ePrivacy and GPDR Cookie Consent by TermsFeed Generator

Raubfischangeln am 01.11.2025

Raubfischangeln am 01.11.2025.

Am 1. November 2025 fand das traditionelle Raubfischangeln unseres Vereins statt und bildete wie jedes Jahr den Abschluss der Angelsaison. Geangelt wurde in der Zeit von 07:30 bis 13:00 Uhr auf unsere gängigen Raufische: Hecht, Barsch, Zander, Waller und Aal – die Wahl des Gewässers stand dabei jedem Teilnehmer frei. Das Mindestmaß für Barsch lag wie gewohnt bei 25 Zentimetern.

Der Samstag begann für Anfang November ungewöhnlich mild. Ein wunderschöner Sonnenaufgang begrüßte die 23 Teilnehmer am Parkplatz an der Freibadbrücke in Warendorf, wo Sportwart und Vorstand die Begrüßung vornahmen. Anschließend ging es an die ausgewählten Vereinsgewässer. Gegen Vormittag zogen Wolken auf, und später setzte leichter Regen ein – die Bedingungen blieben dennoch angenehm bei 16 Grad.

Die Fische allerdings hielten sich vornehm zurück. Auffällig war das klare Wasser vieler Gewässer, das den Anglern einiges an Feingefühl abverlangte. Trotz vielfältiger Köder und Methoden blieben die erhofften Bisse weitgehend aus. Einige Angler hatten kleinere Hechte und Barsche gefangen, die jedoch das Maß verfehlten und nicht gewertet werden konnten. Nur ein Angler konnte Fänge zur Waage bringen: Andreas Lütke-Beckmann überlistete beim Spinnfischen am Feldmarksee zwei prächtige Hechte von 70 cm und über 90 cm Länge.

Gegen 13 Uhr trafen sich alle Teilnehmer zum Abwiegen und zur Siegerehrung im Vereinsheim am Feldmarksee, wo Heißwürstchen, Stollen und Getränke bereitstanden. In geselliger Runde wurde der Tag besprochen, über Fangchancen gefachsimpelt und schon ein Blick auf die kommende Saison geworfen.

Mit einem Gesamtgewicht von 8,08 Kilogramm sicherte sich Andreas Lütke-Beckmann nicht nur den ersten (und einzigen) Platz der Gesamtwertung, sondern auch den Preis für den schwersten Einzelfisch (5,8 kg).
Der Sonderpreis, der unter allen Teilnehmern verlost wird, ging in diesem Jahr an Jens Reimer.

Im Anschluss an das Fischen entwickelte sich vor dem Hintergrund, dass unter einigen Teilnehmern eine angeregte Diskussion darüber, wie sich künftige Veranstaltungen noch verantwortungsvoller gestalten ließen. Gerade größere Fische gelten als wertvolle Bestandsfische, die für die Reproduktion und das ökologische Gleichgewicht der Gewässer von besonderer Bedeutung sind. Neben dem Wunsch, solche großen Bestandsfische zu schonen, wurde auch darauf hingewiesen, dass gefangene Fische bei längeren Veranstaltungen oft über Stunden schlecht gekühlt werden können – was insbesondere an warmen Tagen problematisch sein kann. Auch kam es vereinzelt vor, dass Fänge nach dem Wiegen nicht mehr benötigt wurden.

Daraus entstand die Idee, künftig nicht mehr das Gewicht, sondern die Gesamtlänge der Fische zu werten. Jeder Angler könnte seinen Fang unmittelbar am Wasser mit einem Maßband fotografieren und anschließend selbst entscheiden, ob der Fisch entnommen oder schonend zurückgesetzt wird.
Denkbar wäre, dass jeder Angler hierfür zu Beginn der Veranstaltung eine individuelle Marke erhält, die auf dem Foto sichtbar sein muss, um die Fairness untereinander sicherzustellen.

Ergänzend wurde vorgeschlagen, entnommene Fische direkt vor Ort gemeinsam zuzubereiten – etwa zu filetieren und zu grillen und auf diese Weise dieser ohnehin beliebten Veranstaltung einen ganz besonderen Charakter zu verleihen.

Damit endet das Angeljahr 2025. Das nächste Wiedersehen steht bereits fest: Die Jahreshauptversammlung 2026 findet am 30. Januar 2026 um 20:00 Uhr im Vereinsheim statt.


Hier geht es zum Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V..
Dort finden Sie aktuelle Informationen rund um die Fischerei in NRW.

 

nach oben

powered by webEdition CMS